Grabeskirche

Grabeskirche
Grabeskirche,
 
über dem vermuteten Felsengrab Christi auf dem Golgathagelände in Jerusalem errichtete Kirche. Die erste Anlage war ein mehrteiliger Baukomplex, der nach Besuch der heiligen Stätten durch die Kaiserin Helena als Stiftung Konstantins des Großen 326-335 errichtet wurde, wofür anstehendes Gestein abgearbeitet werden musste. Die Anlage bestand aus einer durch ein Atrium (Vorhof) im Osten zu betretenden fünfschiffigen Emporenbasilika. Neben der Kirchenapsis erhob sich ein stehen gelassener Teil des Golgathafelsens (Kalvarienberg). An ihm vorbei gelangte man durch ein weiteres Atrium (Innenhof) zur Rotunde (»Anastasis« = Auferstehung) über dem durch Wegarbeiten des Gesteins frei stehenden Heiligen Grab; sie besaß einen Umgang. 629 wurde der 614 zerstörte Komplex wieder aufgebaut, nach erneuter Zerstörung einschließlich des Heiligen Grabes (1009) wurde die Rotunde erneuert (1048 vollendet; das Heilige Grab wird durch eine Platte in der Grabkapelle bezeichnet, vor der die Engelskapelle liegt), jedoch nicht die Basilika, an deren Stelle am Hof eine Reihe von Kapellen sowie ein Annex entstanden (Kapelle der heiligen Helena und Kreuzauffindungskapelle). Seitdem erfolgt der Zugang seitlich von Süden, sodass rechter Hand der Kalvarienberg liegt (heute Kapelle mit Kreuzannagelungs-, Kreuzigungs- und Stabat-Mater-Altar; darunter Adamskapelle), linker Hand die Rotunde. Die Kreuzfahrer bauten in den Innenhof eine romanische Kirche ein (geweiht 1149). Das Mittelschiff entspricht dem heutigen »Katholikon« (griechisch-orthodoxe Klosterkirche); sie erhielt im Osten einen Chorumgang mit Kapellen. Nach Brand von 1808 wurde die Grabeskirche stark verändert wiederhergestellt; seit 1958 Restaurierungsarbeiten. - Den Besitz der Grabeskirche teilen sich (nach wechselvoller Geschichte 1852 als Status quo fixiert) sechs Religionsgemeinschaften: die römisch-katholische Kirche, die orthodoxen Griechen, Armenier, Kopten, Syrer (Jakobiten) und Äthiopier.
 
 
J. Krüger: Die G. zu Jerusalem. Gesch. - Gestalt - Bedeutung (2000).

* * *

Gra|bes|kir|che, die: Grabkirche: Modelle der G. veranschaulichen ... den Architekturstil (Chic 9, 1984, 42).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grabeskirche — Die Grabeskirche vom Turm der Erlöserkirche aus gesehen Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die sich an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu befindet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabeskirche in Jerusalem — Die Grabeskirche vom Turm der Erlöserkirche aus gesehen (Mai 2006) Als Grabeskirche wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die sich an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu befindet. Grabeskirche ist die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabeskirche (Nachbildung) — Heilig Grab Kapelle von Görlitz Als Grabeskirche (auch: Heilig Grab Kirche, Heiliggrabkirche bzw. Grabeskapelle, Heilig Grab Kapelle, Heiliggrabkapelle) wird im Christentum nicht nur die Grabeskirche mit dem Heiligen Grab in Jerusalem bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Grabeskirche — Gra|bes|kir|che (in Jerusalem) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Adam Colonia — Grabeskirche Colonias St. Martin in the Fields, London. Adam Colonia (* 12. August 1634 in Rotterdam; begraben 10. September 1685 in London) war ein holländischer Maler. Adam Colonia war ein Sohn des Malers Isaack Colonia und der Machtelge Jans.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche des heiligen Grabes — Die Grabeskirche vom Turm der Erlöserkirche aus gesehen (Mai 2006) Als Grabeskirche wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die sich an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu befindet. Grabeskirche ist die in… …   Deutsch Wikipedia

  • St-Jacques de Neuvy-Saint-Sépulchre — Stiftskirche Neuvy Saint Sépulchre, von O …   Deutsch Wikipedia

  • Via Dolorosa — Passionsspiel in der Via Dolorosa mit Presseaufgebot, 2005 Die Via Dolorosa (lat. Der schmerzhafte Weg, Leidensweg) (arabisch ‏طريق الآلام‎  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Krönungen der Könige von Jerusalem — König Balduin III. von Jerusalem wird gekrönt. Mittelalterliche Darstellung aus dem 13. Jahrhundert. Die Liste der Krönungen der Könige von Jerusalem beinhaltet alle Erstkrönungen und Salbungen der Könige des Königreichs Jerusalem von seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Golgata — Golgota (auch: Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name eines bislang unbekannten Hügels außerhalb des Jerusalems der Antike. Den neutestamentlichen Evangelien zufolge wurde dort Jesus von Nazaret gekreuzigt. Pilger auf dem als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”